Datenschutzerklärung
Avadis legt Wert auf Ihre Privatsphäre und misst dem Datenschutz hohe Bedeutung zu. Daher bearbeitet Avadis Personendaten nur in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht, insbesondere dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992 und, soweit relevant, der am 25. Mai 2018 wirksam gewordenen EU-Datenschutzverordnung (DSGVO).
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Die Nutzung dieser Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir bearbeiten jedoch personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zukommen lassen, indem Sie beispielsweise das Kontaktformular ausfüllen oder uns eine E-Mail zukommen lassen. Wir verwenden die von Ihnen erhaltenen Daten einzig zu Administrations- und Kommunikationszwecken. Die erhobenen Daten werden in keinem Fall offengelegt, verkauft oder anderweitig an Dritte weitergegeben. Dennoch können gewisse unserer Dienstleister, insbesondere bei Wartung und Pflege unserer IT-Systeme, Zugang zu bestimmten Personendaten haben. Wir bewahren die persönlichen Daten so lange auf, wie dies für die Zwecke, für welche sie bearbeitet werden, notwendig ist.
Wenn Sie sich für eine Stelle bei Avadis bewerben, müssen Sie uns persönliche Informationen und allenfalls besonders schützenswerte Personendaten bekanntgeben. Mit Ihrer Bewerbung bei uns erteilen Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung dieser Informationen. Wir verwenden diese Informationen, um Ihre Bewerbung zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies für den Rekrutierungsprozess notwendig ist. Im Falle einer Absage werden die Daten zeitnah gelöscht.
Datensicherheit
Die Website www.avadis.ch wird mit einem gültigen SSL-Zertifikat betrieben. Dank SSL-Zertifikaten wird die Geheimhaltung von Online-Verkehr trotz der Öffentlichkeit des Internets gewahrt und die Verbindungen zur Website www.avadis.ch per HTTPS verschlüsselt. Avadis hat darüber hinaus angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust und unbefugtem Zugriff zu schützen. Die getroffenen Massnahmen werden regelmässig auf ihre Wirksamkeit überprüft und falls nötig angepasst.
Server-Log-Files
Avadis erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) und Uhrzeit der Serveranfrage. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Das Anlegen von Cookies bietet die Möglichkeit zur Zwischenspeicherung von Daten und dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte «Session-Cookies». Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle generell ausschliessen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schliessen Ihres Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese ermöglichen uns und Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens. Sofern Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren.
Web Beacons
In jedem Newsletter werden automatisch Einzelpixel-Gifs, sog. Web Beacons, platziert. Hierbei handelt es sich um nicht sichtbare Grafikdateien, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen E-Mail-Empfängers in Zusammenhang steht. Zu jedem versendeten Newsletter geben die Web Beacons Informationen, welche Adressaten den Newsletter geöffnet haben, wann der Newsletter geöffnet wurde und ob auf bestimmte Links innerhalb des Newsletters geklickt wurde. Diese Daten werden für statistische Auswertungen und zur Optimierung von Inhalt und Struktur der Newsletter genutzt.
Um den Einsatz von Web Beacons in unseren Newslettern zu unterbinden, müssen Sie Ihr Mailprogramm so einstellen, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird.
Google Analytics
Zwecks Erkennung von Trends und zur Verbesserung unseres Online-Angebotes verwendet diese Website das Produkt «Google Analytics», ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, sowie der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Google Analytics verwendet «Cookies», also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen zwecks Optimierung der Website. Dabei werden Informationen über den Browser, das Betriebssystem, die Zugriffszeit sowie – aufgrund der Aktivierung der Anonymisierungsfunktion – die anonymisierte IP-Adresse gesammelt. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in anonymisierter Form an einen Server von Google in den USA bzw. Irland übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.Sie können der Erhebung der Daten durch Google Analytics mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie ein Deaktivierungs-Add-on für Ihren Browser installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (öffnet in einem neuen Fenster).
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, auf Anfrage Auskunft über die Sie betreffenden und bei Avadis gespeicherten Personendaten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung und Löschung entsprechender Daten, das Recht, eine Einschränkung der Datenbearbeitung zu verlangen, sowie das Recht auf Widerruf einer allfällig erteilten Einwilligung zur Bearbeitung der Personendaten. Zur Ausübung dieser Rechte verwenden Sie bitte die weiter unten angegebenen Kontaktdaten.
Datenverantwortlicher und Kontakt
Die Avadis Vorsorge AG, Zollstrasse 42, 8031 Zürich ist für die erhobenen und gesammelten Daten verantwortlich. Bei Fragen hinsichtlich der Speicherung und Bearbeitung von Personendaten können Sie uns gerne per E-Mail an datenschutz@avadis.ch kontaktieren. Ebenfalls ist eine postalische Kontaktaufnahme an die folgende Adresse möglich:
Avadis Vorsorge AG
Datenschutzverantwortlicher
Zollstrasse 42
Postfach
8031 Zürich
Schlussbestimmungen
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung unwirksam, rechtswidrig oder nicht vollstreckbar sein, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt.
Diese Datenschutzerklärung untersteht ausschliesslich Schweizer Recht, unter Ausschluss allfälliger Kollisionsnormen. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Zürich.
Avadis kann diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Vorankündigung ändern. Es gilt die jeweils auf der Website aufgeschaltete Version.
Bei allfälligen Unklarheiten und/oder Widersprüchen zwischen dem deutschen, französischen und englischen Text dieser Datenschutzerklärung ist der deutsche Text massgebend.
Zürich, Dezember 2022